Geschlossen: öffnet um 09:00 Uhr
Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Das Thermalwasser, ohne das es die Therme Meran gar nicht gäbe

Das Thermalwasser stammt vom Vigiljoch bei Lana (8 km von Meran) und wird seit 1966 gefördert und in die Meraner Innenstadt geleitet. Die besondere Wirkkraft verdankt das Heilwasser der Therme Meran nicht nur dem Radongehalt, sondern auch der Ionisierung, dem Mineralsalzgehalt und der besonderen Kombination von Gasen und Metallen.

Thermalwasser: Natürliche Therapiequelle

Von einem 1.200 m langen Stollen wird das Wasser aus den Thermalquellen direkt in die Therme Meran geleitet. Die Umgebung am Vigiljoch ist von Granitstein geprägt, der das Regenwasser im Berginneren mit Radon, Fluor und seltenen Metallen anreichert. Das Thermalwasser ist für die Therapie chronischer Atemwegserkrankungen und rheumatischer Gelenkerkrankungen besonders geeignet. Daher verwenden wir das Wasser für Thermalinhalationen und Thermalbäder.

 

Bei Menschen, die an allergischer Rhinitis leiden, konnten mit der Thermalkur dieselben Ergebnisse wie mit der Kortison-Nasenspray-Kur erreicht werden, die bei der Behandlung dieser Krankheit als Goldstandard gilt.

Klinisch bestätigte Wirkung des Thermalwassers

Die heilsame Wirkung des Thermalwassers ist klinisch bestätigt (laut Dekret des Landesamtsarztes n. 2677 vom 30.06.1966 aufgrund der Genehmigung des Gesundheitsministeriums in Rom vom 23.06.1966).

 

Bitte beachte, dass vor jeder Thermalwassertherapie (Inhalation, Thermalbad) eine ärztliche Visite notwendig ist, damit wir prüfen können, ob die Behandlung auch wirklich geeignet für dich ist. Die Visite übernimmt Dr. Salvatore Lo Cunsolo, der Sanitätsdirektor der Therme Meran.

Wie wirkt das Thermalwasser auf den Körper?

  • wirkt beruhigend und schmerzlindernd auf das zentrale und periphere Nervensystem.
  • senkt den Blutdruck und erweitert die peripheren Blutgefäße.
  • stärkt das Immunsystem der Atemwege.
  • lindert bei Allergien.

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Thermalwassers

Eine Gruppe von renommierten Ärzten hat sich zusammengeschlossen, um neue Behandlungsmethoden und therapeutische Anwendungen mit dem Thermalwasser zu erforschen.

Diverse wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Thermalwassers der Therme Meran

Eine Studie der Therme Meran wurde 2012 im Amtsblatt der Vereinigung der europäischen Ärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde veröffentlicht. Dabei wurde die therapeutische Wirkung des Thermalwassers bei Patienten mit chronischer Entzündung der oberen Atemwege nachgewiesen, die auf eine Therapie mit Antibiotika nicht gut angesprochen haben.

Studie zur therapeutischen Wirkung des Thermalwassers bei chronischen Entzündungen der oberen Atemwege (2012)
 

Die Studie zur Wirkung von Thermalinhalationen der Therme Meran bei allergischer Rhinitis erschien 2016 im „International Journal of Otolaryngology“, einem der bedeutendsten wissenschaftlichen Fachjournals im medizinischen Bereich der HNO-Erkrankungen.

Studie zur Wirkung der Thermalinhalationen bei allergischer Rhinitis (2016)
 

2021 wurde die letzte Studie zur antibakteriellen und Antibiofilm-Wirkung vom Thermalwasser der Therme Meran veröffentlicht.

Studie zur antibakteriellen Antibiofilm-Wirkung des Thermalwassers

1

Ernährungsberatung & Diätassistenz in der Therme Meran: Du willst mehr über gesunde Ernährung erfahren oder suchst eine individuelle Beratung?

 

Ernährungsberatung

2

Fitness & Sport in der Therme Meran: Du willst mehr über unsere Fitnessangebote erfahren oder suchst ein individuelles Trainingsprogramm?

 

Fitness Center

3

Inhalationen: Du willst mehr über die Inhalationen mit unserem Thermalwasser erfahren?

 

Inhalationen